informieren - vergleichen - sparen
Produkte
Begriffe A-Z
A
AusfertigungsgebührD
DeckungssummeF
FremdhütungG
GefährdungshaftungH
HundehalterhaftpflichtJ
JungtiereK
KampfhundeL
LeinenzwangM
MaulkorbN
NutztiereO
OP-KostenP
PersonenschädenR
ReitlehrerhaftpflichtS
SachschädenT
TierkrankenversicherungV
VermögensschädenW
WeiderisikoTierhalterhaftpflichtversicherung - Häufig gestellte Fragen
Die Tierhalterhaftpflicht ist eine sinnvolle Versicherung für Tierbesitzer. Jedoch ist eine eigenständige Tierhalterhaftpflicht nicht für alle Tiere notwendig. Die meisten Kleintiere sind bereits über die normale private Haftpflichtversicherung abgedeckt. So ist für Hamster, Katzen, Kaninchen, Vögel, Hausmäuse oder einige Reptilien keine zusätzliche Tierhalterhaftpflicht notwendig. Welche Tiere konkret in Ihrer privaten Haftpflichtversicherung bereits mitversichert sind, entnehmen Sie den aktuellen Versicherungsbedingungen ihres Haftpflichtversicherers.
Bei Hunden und Pferden sieht der Fall anders aus. Hier werden spezielle Tierhalterhaftpflichtversicherungen angeboten und diese sind auch sinnvoll. Im Schadensfall übernimmt die Tierhalterhaftpflicht die komplette Schadensabwicklung. Die Tierhalterhaftpflicht schützt den Besitzer des jeweiligen Tieres vor Schadenersatzansprüchen Dritter, die durch das eigene Tier verursacht worden sind. Die Schäden reichen von einem beschmutzten Teppich über eine zerbrochene Vase bis hin zu Schmerzensgeld oder lebenslangen Renten. Ohne eine Tierhalterhaftpflicht können schnell große Forderungen auf den Tierhalter zukommen.
Im Schadensfall haftet der Tierhalter mit seinem kompletten Privatvermögen. Die Tierhalterhaftpflicht übernimmt für eine meist geringe Jahresprämie dieses Risiko. Der Gesetzgeber schreibt keine flächendeckende Pflichtversicherung vor. Jedoch ist dies in einigen Bundesländern der Fall. So ist die Hundehaftpflichtversicherung beispielsweise in Hamburg Pflicht. Vor dem Abschluss einer Tierhalterhaftpflicht sollten Sie verschiedene Angebote vergleichen. Achten Sie dabei besonders auf die Höhe der Deckungssummen. Auch innerhalb der Tierhalterhaftpflicht sollten lieber eine höhere Deckungssumme gewählt werden. So erlebt man auch im Schadensfall keine ungewollte Überraschung.