informieren - vergleichen - sparen
Produkte
Begriffe A-Z
A
AnschlusspflichtÖ
ÖkostromÜ
ÜbertragungsverlustB
BestabrechnungD
DrehstromE
EffizienzstromJ
JouleK
KilowattstundeL
Liberalisierung des StrommarktesM
MegawattN
NachhaltigkeitP
PassivhausR
RegelleistungS
SekundärenergieT
TarifV
VersorgungspflichtW
WechselbereitschaftZ
Zähler
Mittlerweile stellen Windkraftanlagen einen Großteil der erneuerbaren Energie her. Die ersten Windkraftanlagen sind bereits im 19. Jahrhundert entstanden. In den 1980er Jahren wurde mit der weitläufigen Errichtung von Windkraftanlagen begonnen. Eine Windkraftanlage besteht aus einem Rotor mit Nabe und Rotorblättern, sowie einer Maschinengondel. Weitere Bestandteile sind diverse Überwachungs- sowie Steuerungssysteme. Die Rotorblätter stellen dabei den wichtigsten Teil einer Windkraftanlage dar.
Indem die Windströmung auf die Rotorblätter einwirkt, wird die Drehbewegung der Rotorblätter in Gang gesetzt und diese Energie dann an einen Generator weitergeleitet, der die Windkraft dann letztendlich in Strom umwandelt.
Windkraftanlagen sind nicht nur auf dem Festland angesiedelt, sondern auch auf dem offenen Meer als sogenannte Offshore-Windparks. Desweiteren wird diskutiert ob Windkraftanlagen einen schädlichen Einfluss auf ihre Umwelt haben, da es in den letzten Jahren zu vermehrten Kollisionen mit Vögeln und Fledermäusen kam. Da Windkraftanlagen aber ein hohes Potenzial für die Energiegewinnung haben, werden immer mehr Projekte, vor allem für Offshore-Windparks, ins Leben gerufen.