Begriffe A-Z

A

Ablösung
Abschreibung
Abzahlungsdarlehen
AfA
Amortisation
Annuität
Annuitätendarlehen
Anschaffungsdarlehen
Arbeitgeberdarlehen
Aufwendungsdarlehen
Avalkredit

Ã

Überziehungskredit

B

Bagatellkredit
Ballonfinanzierung
Barkredit
Baufinanzierung
Bürgschaft
Beamtendarlehen
Blankokredit
Bonitätsprüfung

D

Darlehen
Darlehensantrag
Darlehensnennbetrag
Darlehensnominalbetrag
Disagio

E

Effektivzins
Eigenkapital
Endfälliger Kredit

F

Finanzierung
Fremdkapital

H

Hausfinanzierung
Hausfrauenkredit
Hypothekendarlehen

I

Immobilienfinanzierung

K

Kleinkredit
Kontokorrentkredit
Kreditnebenkosten
Kreditrechner
Kreditverlängerung
Kreditversicherung
Kreditwürdigkeit

L

Leasing
Leasinggeber
Leasingnehmer
Leasingraten
Lieferantenkredit
Lombardkredit

M

Mietbürgschaft
Mietkauf
Mitschuldner

N

Nettodarlehensbetrag
Nominalbetrag
Nominalzins
Notarielle Beurkundung

O

Objektkredit
Organkredit

P

Personalkredit
Pfandbrief
Pfändung
Privatdarlehen
Privatkredit

R

Ratenkredit
Rückzahlung
Realkredit
Rechtsfähigkeit
Referenzzinssatz
Refinanzierung
Rembourskredit
Renovierungskredit
Restschuld

S

Sachkredit
Schlussrate
Schlussratenfinanzierung
Schuldübernahme
Schuldinstrumente
Schuldzinsenabzug
Selbstschuldnerische Bürgschaft
Sofortkredit
Sondertilgung
Studentenkredit

T

Tilgung
Tilgungsaussetzung
Tilgungsfreijahre
Tilgungshypothek
Tilgungsplan
Tilgungsstreckung
Tilgungsverrechnung
Treuhandauszahlung

V

Valutierung
Variabler Zinssatz
Verdienstbescheinigung
Verkehrswert
Vermögensberater
Versicherungsdarlehen
Verzugszinsen
Vorausdarlehen

W

Wechselkredit
Wertgutachten

Z

Zinsanpassung
Zinsbindung
Zinsfestschreibung
Zinsgutschrift
Zinssatz
Zusatzsicherheiten

Ratenkredite - Begriffe:  Kreditwürdigkeit


Kreditwürdigkeit


Kreditwürdigkeit bedeutet die Zahlungsfähigkeit und die Kreditfähigkeit eines Kreditnehmers. Die Kreditwürdigkeit wird oft auch als Bonität bezeichnet.

Ein Kreditinstitut überprüft die Kreditwürdigkeit bei einem potenziellen Kreditnehmer, um die Möglichkeit eines Kreditausfalls möglichst gering zu halten. Ein Kreditinstitut kann einen Kredit nur vergeben, wenn die Kreditwürdigkeit eines Kreditnehmers ausreichend hoch ist. Auch andere Geschäftsabschlüsse zwischen einem Kunden und einem Kreditinstitut, wie zum Beispiel die Eröffnung eines Girokontos, werden von der Kreditwürdigkeit des Kunden abhängig gemacht.

Die Kreditwürdigkeit eines Kunden ermittelt das Kreditinstitut mit Hilfe eines Kreditscorings. Das Kreditscoring ist eine Software. Der Kunde wird mit seinen Daten in das Programm eingetragen, welches dann anhand der verschiedenen Punkte wie persönlichen Daten, Einkommen etc. und natürlich dem SCHUFA-Wert eine Punktzahl errechnet. Aber auch persönliche Eigenschaften wie Zuverlässigkeit und Ruf, die dem Kreditinstitut eventuell in den Jahren der Zusammenarbeit bekannt wurden, gehen in das Kreditscoring mit ein. Wenn die nun ermittelte Punktzahl ausreichend hoch ist, wird der Kunde vom Kreditinstitut als Kreditwürdig eingestuft.

Die Kreditwürdigkeit eines Kreditnehmers wird rechtlich vorausgesetzt, um mit ihm einen Kreditvertrag abschließen zu dürfen.