informieren - vergleichen - sparen
Produkte
Begriffe A-Z
A
AblösungÜ
ÜberziehungskreditB
BagatellkreditD
DarlehenE
EffektivzinsF
FinanzierungH
HausfinanzierungI
ImmobilienfinanzierungK
KleinkreditL
LeasingM
MietbürgschaftN
NettodarlehensbetragO
ObjektkreditP
PersonalkreditR
RatenkreditS
SachkreditT
TilgungV
ValutierungW
WechselkreditZ
Zinsanpassung
Mit einem Ratenkredit lassen sich Dinge finanzieren, für die das nötige Geld auf dem Konto fehlt. Nach Abschluss eines Ratenkreditvertrages mit einer Bank, bekommt der Kunde auf einen Schlag den vereinbarten Betrag und kann sich endlich das langersehnte Auto, die neue Wohnungseinrichtung oder den neuen Computer leisten. Doch natürlich muss der Kredit zurück gezahlt werden – und zwar Monat für Monat in Raten.
Aufgrund falscher Einschätzungen geraten auf diese Weise viele Menschen in eine Überschuldung. Die Gefahr ist groß nun regelmäßig seinen Dispo zu überziehen, weil die monatlichen Kreditraten zu hoch angesetzt wurden. Der Versuch, sie dennoch zu tilgen geht nach hinten los, und irgendwann ist auch der Dispo ausgereizt. Um die Gefahr der Überschuldung zu umgehen, sollten vor Beantragung eines Ratenkredits ein paar Dinge durchdacht werden.
Am wichtigsten ist natürlich, dass die monatlich zu zahlende Ratenhöhe realistisch eingeschätzt wird. Sie sollte so niedrig wie nötig, und dabei so hoch wie möglich sein. Ziel ist natürlich, die Laufzeit möglichst kurz und somit die Zinszahlungen niedrig zu halten. Allerdings muss noch genug Geld zum Leben übrig bleiben, denn sonst droht die Gefahr immer weiter in den Dispo zu rutschen. Da ist es dann unterm Strich günstiger eine längere Laufzeit bei niedrigeren Raten zu wählen.
Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass ein festgeschriebener Zinssatz vertraglich vereinbart wird. Nur so lassen sich die anfallenden Kosten ganz genau kalkulieren. Auch werden eine Bearbeitungsgebühr und eventuelle andere Kosten auf den Gesamtbetrag des Ratenkredits drauf gerechnet und mit verzinst. Man sollte unbedingt versuchen einen genauen Überblick über alle Kosten zu behalten.
Um die Gefahr von Überschuldung aufgrund von Kreditwucher zu vermeiden, kann bei der Verbraucherzentrale der marktübliche effektive Jahreszins erfragt, und mit den Angeboten verschiedener Kreditinstitute verglichen werden.