informieren - vergleichen - sparen
Produkte
Begriffe A-Z
A
AltersrückstellungB
BeitragsanpassungE
Ehegatten-NachversicherungH
Heilpraktiker-LeistungenK
Kinder-MitversicherungM
Medizinische NotwendigkeitN
NachmeldepflichtP
PflegepflichtversicherungR
RisikoprüfungV
VersicherungsjahrW
Wahlleistungen im KrankenhausZ
ZahntarifeHäufige Fragen
Die Systeme der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung unterscheiden sich grundlegend. Die GKV arbeitet nach dem Solidaritätsprinzip. Das bedeutet, dass alle Mitglieder ein Anrecht auf die gleichen Leistungen haben, egal wie viel Beitrag sie zahlen.
Die Höhe des Beitrags richtet sich einzig nach dem Verdienst und nicht wie bei der privaten Krankenversicherung nach dem Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand. Die Leistungen der GKV sind zum größten Teil im fünften Buch des Sozialgesetzbuches (SGB V) festgelegt. Ein letzter kleiner Teil kann von den verschiedenen Krankenkassen selber festgelegt werden. So ergibt es sich beispielsweise, dass von einigen Akupunktur gezahlt wird und von einigen nicht. Dabei handelt es sich um die sogenannten Mehrleistungen, die in der Satzung der Krankenkasse festgeschrieben sind.
Bei der privaten Krankenversicherung kann der Versicherte zusätzliche Leistungen erwarten. Jedoch kommt dies auch auf den gewählten Tarif an. Während die GKV nach dem Sachleistungsprinzip arbeiten, was bedeutet, dass Sie als Patient keine Rechnung bekommen und die Kasse sofort mit dem Arzt abrechnet, arbeitet die Private Krankenversicherung nach dem Erstattungsprinzip. Sie erhalten von Ihrem Arzt eine Rechnung und reichen diese bei Ihrem Versicherer ein. Dieser wird dann gemäß Ihres Tarifs, den entsprechenden Betrag zu Ihnen überweisen und Sie begleichen die Rechnung des Arztes. Dies beinhaltet aber auch, dass Ihr Arzt ein privatärztliches Honorar berechnet, das über den Sätzen bei der GKV liegen kann.
Es kann nicht pauschal gesagt werden, welche zusätzlichen Leistungen die private Krankenversicherung erbringt. Denn dies kommt maßgeblich auf den gewählten Tarif an. Der Vorteil der privaten Krankenversicherung liegt darin, dass Sie eine Versicherung wählen können, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
Die zusätzlichen Leistungen können dann beispielsweise im Zahnbereich liegen. Für jemanden, der schon häufiger im Krankenhaus lag, könnte das Ein- oder Zweibettzimmer zu den zusätzlichen Leistungen der privaten Krankenversicherung gehören. Wer auf Naturheilverfahren oder Ähnliches setzt, wählt einen Tarif, der diese zusätzlichen Leistungen umfasst.
Vor Abschluss einer privaten Krankenversicherung sollten Sie sich aber stets beraten lassen und die verschiedenen Angebote miteinander vergleichen.