informieren - vergleichen - sparen
Produkte
Girokonto - Häufig gestellte Fragen
Sollten Sie sich für eine Filialbank entschieden haben, um ein Girokonto zu eröffnen, gehen Sie zu einer Filiale Ihrer Wahl. Zur Sicherheit lassen Sie sich vorher telefonisch einen Termin geben.
Bringen Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit (bei Minderjährigen zusätzlich eine Zustimmung der Eltern oder des gesetzlichen Vertreters). Möchten Sie einen Dispositionskredit beantragen, bringen Sie auch einen aktuellen Einkommensnachweis mit. Dieser Einkommensnachweis ist auch von Nöten, wenn Sie ein Angebot der Bank nutzen wollen, welches an einen regelmäßigen Geldeingang in Höhe einer Mindestsumme gekoppelt ist.
Generell gilt: Wenn Sie Sonderangebote der Bank nutzen wollen, klären Sie im Vorfeld telefonisch, ob Sie zusätzliche Unterlagen zur Eröffnung des Girokontos benötigen. Wenn Sie ein Konto bei einer Direktbank eröffnen wollen, können Sie das auch online tun. Bei den meisten Banken finden Sie online die Anforderungen an eine Kontoeröffnung. Ansonsten melden Sie sich per E-Mail oder über deren Telefon-Hotline um Ihre Fragen zu klären. Auch bei einem Online-Antrag für ein Girokonto muss die Identität des Antragstellers geprüft werden, somit muss auch hier der Personalausweis oder Reisepass vorgelegt werden.
Bei einigen Direktbanken kann die Prüfung der Identität auch in einer Filiale der Hauptgesellschaft erfolgen (z. B. Hauptgesellschaft Commerzbank bei comdirect). Sollte das bei Ihrer ausgewählten Bank nicht möglich sein, müssen Sie sich per PostIdent- oder Belegverfahren identifizieren. Beim PostIdent-Verfahren wird die Identität des Antragstellers von einem Postangestellten in der nächsten Postfiliale geprüft. Hierfür bringen Sie Ihre kompletten und bereits ausgefüllten Kontoeröffnungsunterlagen sowie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit.
Der Postangestellten identifiziert Sie nun und überprüft die Angaben in den Anträgen zur Kontoeröffnung. Sie unterschreiben Ihren Antrag nun in Gegenwart des Postangestellten. Die Unterlagen werden jetzt an Ihre neue Bank verschickt.
Beim Belegverfahren müssen Sie die Kontoeröffnungsunterlagen, eine Kopie Ihres Ausweises oder Reispasses sowie zwei Rechnungen die an Sie adressiert sind (z. B. eine Stromrechnung und eine Wasserrechnung) an das Online-Bankunternehmen versenden. Achten Sie darauf, dass auf den Rechnungen auf jeden Fall Ihr Name und Ihre aktuelle Anschrift genannt sind. Nach erfolgreicher Identitätsprüfung und Antragsannahme durch das Bankunternehmen, erhalten Sie von Ihrer neuen Bank eine Bestätigung über die Kontoeröffnung.
Einige Kreditinstitute gewähren allerdings kein Girokonto, wenn eine negative SCHUFA-Auskunft eingeholt wurde. Sollte die Identitätsprüfung nicht erfolgreich gewesen sein, werden Sie gegebenenfalls aufgefordert neue oder zusätzliche Unterlagen einzuschicken.
Nach oder mit Bestätigung der Kontoeröffnung Ihres Girokontos bekommen Sie Ihre Kontonummer sowie, wenn vereinbart, Ihre EC- und Kreditkarten zugesandt. Getrennt davon werden Ihnen noch die PIN´s für die Karten sowie der Zugang zum Online-Banking und die dafür benötigen TAN-Nummern zugesandt. Sollte Ihr neues Kreditinstitut kein Online-Banking direkt über das Internet anbieten, sondern Home-Banking per bestimmter Software, kümmern Sie sich rechtzeitig darum, die Utensilien zu erhalten, um von Anfang an den Überblick über Ihr Girokonto zu haben.