informieren - vergleichen - sparen
Produkte
Begriffe A-Z
A
AbgasverlustÃ
ÜbertragungsverlustB
BestabrechnungD
DeponiegasE
EG GasrichtilinieF
FerngasleitungG
GasGVVH
HausanschlussK
KohlendioxidL
Liberalisierung des GasmarktesO
OPECR
RegionalversorgerS
SekundärenergieT
TarifU
Umrechnungsfaktor GasV
VerrechnungspreisW
WechselbereitschaftZ
ZählerHäufige Fragen
Als Brennwert bezeichnet man die Energie (thermische Energie), die bei vollständiger Verbrennung eines Brennstoffes abgegeben wird. Ausschlaggebend für die Höhe des Brennwertes ist die Menge und Art des jeweiligen Brennstoffes. Der Brennwert setzt sich zusammen aus dem Heizwert und der durch Kondensation des entstandenen Wasserdampfes freiwerdenden Energie. Der Heizwert beinhaltet nicht die Energie des entstehenden Wasserdampfes und ist daher immer niedriger als der Brennwert.
Die Angabe des Brennwertes erfolgt in Kilojoule bzw. Gigajoule pro Tonne, Kilogramm oder Gramm. Im Lebensmittelbereich gibt der physiologische Brennwert die Energie an, die ein Organismus aus einem Nährstoff ziehen kann. Jeder Brennstoff hat einen eigenen Brennwert. Der Brennwert von Tannenrinde liegt beispielsweise bei 7,7 Gigajoule pro Tonne, Erdgas hat einen Brennwert von 39 Gigajoule pro Tonne und der Brennwert von Kohle liegt zwischen 25 und 28 Gigajoule pro Tonne.